Wie lange wachsen Hunde?
Während des Wachstums eines Welpen stellt sich jeder Hundebesitzer irgendwann die Frage: Wie lange wachsen Hunde? In diesem Artikel haben wir ausführlich erklärt wie lange es dauert bis ein Hund ausgewachsen ist.
- Kleine Hunderassen wie der Chihuahua sind ungefähr in 6 bis 8 Monate ausgewachsen.
- Kleine bis mittelgroße Hunderassen wie der Shiba Inu oder die Französische Bulldogge erwachsen ungefähr 9 bis 13 Monate.
- Mittelgroße wie der Siberian Husky, Border Collie oder Australian Shepherd sind mit 12 bis 16 Monaten ausgewachsen.
- Mittelgroße bis große Hunderassen wie der Labrador oder Golden Retriever sind mit 14 bis 18 Monaten ausgewachsen.
- Große Hunderassen wie der Schäferhunde, Rottweiler oder Dobermann sind mit 16 bis 19 Monaten ausgewachsen
- Sehr große Hunde wie die Bernhardiner sind ungefähr mit 19 bis 22 Monaten ausgewachsen.
So schnell wachsen Hunde
Je nach Hunderasse wächst ein Welpe in den ersten 3 bis 8 Monaten am schnellsten. In dieser Zeit finden auch die größeren Wachstumsschübe statt. Die Beine wachsen oft schneller als der Rest des Körpers und der Hund sieht dann meistens unproportional aus. Während der Wachstumsschübe ist ein Hund schneller müde und weniger belastbar.
Als Faustregel kann man folgendes sagen: Nach 6 Monaten sollte ein mittelgroßer bis großer Hund 60% seines Endgewichtes erreicht haben.
Am folgenden Diagramm (Wachstumskurve) ist die Gewichtszunahme für Hunde verschiedener Größe in den ersten 24 Monaten dargestellt. Wie man sieht, dauert es bei großen Hunderassen länger bis sie das Endgewicht erreicht haben als bei den kleinen Hunderassen.
Zusammengefasst: Mit zwei Jahren sollte ein Hund seine Endgröße und sein Endgewicht erreicht haben. Vom 1. bis 3. Lebensjahr verändert sich die Statur des Vierbeiners. Bei kleinen Hunderassen nicht so ausgeprägt wie bei großen Hunderassen. Der Hund wird etwas breiter und muskulöser. Es ändern sich die Kopfform, Brust und Schultern. Auch das Fell entwickelt sich in dieser Zeit vollständig. Das Wachstum ist mit ca. 3 Jahren komplett abgeschlossen.
In folgender Tabelle sieht man eine Übersicht mit dem Wachstum von Hunden verschiedener Rassen:
Rasse | ausgewachsen mit |
Chihuahua | 6 bis 8 Monate |
Shiba Inu | 9 bis 12 Monate |
Französische Bulldogge | 11 bis 13 Monate |
Siberian Husky | 12 bis 16 Monate |
Border Collie | 12 bis 16 Monate |
Australian Shepherd | 12 bis 16 Monate |
Rhodesian Ridgeback | 12 bis 16 Monate |
Labrador | 14 bis 18 Monate |
Golden Retriever | 14 bis 18 Monate |
Deutscher Schäferhund | 16 bis 19 Monate |
Rottweiler | 16 bis 19 Monate |
Dobermann | 16 bis 19 Monate |
Bernhardiner | 19 bis 22 Monate |
Wie lange wachsen Mischlinge?
Bei einem Mischlingshund kann man anhand des ungefähren Endgewichts bestimmen wie lange es dauert bis der Hund ausgewachsen ist.
Die folgender Tabelle ist das Endgewicht des Hundes und die ungefähre Wachstumsdauer aufgelistet:
Endgewicht | ausgewachsen mit |
3 kg | 6 bis 8 Monate |
6 kg | 7 bis 10 Monate |
10 kg | 9 bis 12 Monate |
15 kg | 10 bis 14 Monate |
20 kg | 12 bis 16 Monate |
25 kg | 14 bis 18 Monate |
35 kg | 16 bis 19 Monate |
Tägliche Gewichtszunahme
Anhand dieses Diagramms sieht man die tägliche Gewichtszunahme bei Hunden verschiedener Größe.
Bei einem Schäferhund z.B. ist nach 3 Monaten das Maximum erreicht. Hier nimmt der Welpe ca. 160 Gramm pro Tag zu. In dieser zeit wächst der Hund auch am schnellsten. Nach ca. 9 Monaten nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit ab.
Ernährung während der Wachstumsphase
Es wird von vielen Züchtern und Tierärzten geraten ein zu schnelles Wachstum bei Welpen zu vermeiden. Bei großen Hunderassen kann es bei zu schnellem Wachstum zu Skelettentwicklungsstörungen kommen. Deswegen sollte man gerade in den ersten 6 Lebensmonaten den Hund nicht überfüttern.
Anzahl der Mahlzeiten
Es wird folgende Anzahl von Mahlzeiten empfohlen:
- 2 bis 3 Monate: 4 Mahlzeiten täglich
- 3 bis 6 Monate: 3 Mahlzeiten täglich
- ab 7 Monate: 2 Mahlzeiten täglich
- optional kann man ab einem Jahr mit einer Mahlzeit täglich anfangen
Futter
Ein Hund braucht in der Wachstumsphase spezielles Welpen bzw. Junghund-Futter. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass auf der Verpackung Junior steht und nicht Adult. Es gibt mittlerweile sehr gutes Hundefutter auf dem Markt. Wir empfehlen das bosch HPC Maxi Junior oder das Josera Kids (15kg für ca. 30 Euro, Links zu Amazon). Dieses Futter ist speziell für Welpen entwickelt worden.
Tipp: Die empfohlene Futtermenge für jeden Lebensmonat ist auf der Rückseite der Verpackung aufgedruckt.
Wichtig: Falls man sich bei der Futtermenge und Zusammensetzung (Nass/Trockenfutter) unsicher ist, sollten man den Züchter oder Tierarzt fragen.
Ein ausgewachsener Hund braucht täglich im Durchschnitt 2% seines Körpergewichts an Futter. Bei einem Hund mit 25 kg sind das ca. 500 Gramm täglich. Man sollte das Gewicht seines Vierbeiners ständig kontrollieren und aufpassen das der Hund nicht zu dick wird. Wenn man die Rippen fühlt ohne nach ihnen suchen zu müssen, hat der Hund das ideale Gewicht. Fühlt man die Rippen zu stark, hat der Hund eventuell Untergewicht. Um eine Über- oder Unter- Fütterung zu vermeiden, sollte man die richtige Futtermenge mit einer Waage kontrollieren.
Mögliche Gründe für ein zu kleines/großes Wachstum
Es gibt viele Gründe warum das Wachstum eines Hundes nicht in der Norm liegt. Hier haben wir einige ausgezählt:
- Alle Welpen sind individuell, genau wie Menschen wachsen und reifen sie unterschiedlich schnell.
- Kleine oder große Elterntiere:
Es gibt Ober- und Untergrenzen bei der Höhe. Wenn beide Eltern klein sind, ist es wahrscheinlich, dass die Welpen auch klein werden. Wenn beide Elterntiere groß sind, werden auch mit hoher Wahrscheinlichkeit die Welpen groß. - Falsche Ernährung:
Während der Wachstumsphase ist die Zufuhr von richtigen Nährstoffen wichtig. Bei Hunden bauen sich bis zum Alter von einem Jahr die Knochen, Sehnen, Bänder und Muskeln auf. Hier sollte man sich am besten vom Züchter oder Tierarzt beraten lassen.
Tipp: Falls man die Möglichkeit hat, kann man die Größe mit den Wurfgeschwistern vergleichen. Daraus kann man schon viele Rückschlüsse zur Größe ziehen. Um sicher zu sein ob der Hund in der Norm ist, sollte man den Züchter oder Tierarzt fragen.
Fazit
Allgemein kann man sagen: Ein Hund ist ausgewachsen, wenn eine Hündin läufig wird und der Rüde sein Bein anfängt zu heben. Bis jedoch die endgültige Statur erreicht ist kann es etwas länger dauern. Bei kleinen Hunderassen geht das schneller als bei großen Hunderassen.