Was ist der Unterschied zwischen einem Shiba Inu und einem Akita Inu?
Als wir zum ersten mal von den japanischen Hunderassen Shiba Inu und Akita Inu gehört haben, haben wir uns gefragt: Was ist der Unterschied zwischen einem Shiba Inu und einem Akita Inu? Wir haben recherchiert und zusammengefasst:
Der Shiba Inu und der Akita Inu sind japanische Hunderassen. Der Akita Inu ist mit bis zu 70 cm und einem Gewicht von bis zu 54 kg die größere Rasse. Der Shiba Inu wird ca. 40 cm groß bei einem Gewicht von bis zu 13 kg. Sie sehen ähnlich aus und haben ähnliche Charakterzüge.


Hier ist eine Übersicht in Tabellenform:
Akita Inu | Shiba Inu | |
Größe Rüde | 66 bis 70 cm | 35 bis 41 cm |
Gewicht Rüde | 45 bis 54 kg | 8 bis 13 kg |
Größe Hündin | 61 bis 64 cm | 33 bis 38 cm |
Gewicht Hündin | 32 bis 45 kg | 7 bis 11 kg |
Lebenserwartung | 10 bis 15 Jahre | 12 bis 15 Jahre |
Monatliche Kosten | 120 Euro* | 30 Euro* |
Herkunft | Präfektur Akita, Japan | Präfektur Nagano, Japan |
Charakter | intelligent, einmannbezogen, eigensinnig | intelligent, selbstständig, eigensinnig |
Preis | 1200 bis 2400 Euro | 1200 bis 2400 Euro |
*abhängig vom Futter
Unterschiede
Die Unterschiede zwischen einem Shiba Inu und Akita Inu sind:
- Größe
- Gewicht
- Lebenserwartung
- Monatliche Kosten
Gemeinsamkeiten
Ein Shiba Inu und Akita Inu haben folgendes gemeinsam:
- Aussehen
- Farben
- Herkunft
- Charakter
- Preis
Größe
Ein Akita Inu ist fast doppelt so groß wie ein Shiba Inu. Ein ausgewachsener Shiba Inu Rüde wird bis zu 41 cm groß und eine Shiba Inu Hündin bis zu 37,5 cm groß. Bei einem Akita Inu sieht das schon anders aus. Ein ausgewachsener Akita Inu Rüde wird bis zu 70 cm groß und eine Akita Inu Hündin bis zu 64 cm groß.
Hier mehr zum Wachstum vom Shiba Inu.
Gewicht
Ein Shiba Inu kann bis zu 13 kg schwer werden. Ein Akita Inu ist mit bis zu 54 kg deutlich schwerer als der Shiba Inu.
Lebenserwartung
Im Durchschnitt wird ein Shiba Inu etwas älter als der Akita Inu. Das liegt vor allem an der Größe. Kleine Hunderassen werden älter als große Hunderassen.
- Ein Shiba Inu wird im Durchschnitt 12 bis 15 Jahre alt. (hier mehr)
- Ein Akita Inu wird 10 bis 15 Jahre alt.
Monatlichen Kosten
Wir BARFen unseren Shiba Inu. Das Futter kostet uns ca. 30 Euro pro Monat. Da der Akita Inu das vierfache wiegt, braucht er auch die vierfache Futtermenge. In unserem Fall wären das ca. 120 Euro pro Monat statt 30 Euro. Hier mehr zu den BARF-Kosten.
Zur Info: Ein ausgewachsener Hund braucht täglich ca. 2% seines Körpergewichts an Futter.
Bei der Versicherung und den Hundesteuern sind keine Unterschiede. Wir zahlen für unseren Shiba Inu 57 EUR für die Hundehaftplichtversicherung und 55 Euro Hundesteuer pro Jahr.
Aussehen
Vom Aussehen sind die Hunde ähnlich. Beide haben das weiße Unterfell (Urajiro). Sie unterscheiden sich vor allem in der Größe.
Farbe
Den Shiba Inu gibt es in folgenden Farben:
- Rot
- Schwarz-Loh
- Rot-Sesam
- Schwarz-Sesam
- Weiss (kein Shiba Inu Standard)


Hier mehr zu den Shiba Inu Farben (mit Fotos).
Einen Akita Inu gibt es in diesen Farben:
- Rot
- Rot-Sesam
- Gestromt (Brindle)
- Rot-Brindle
- Silber-Brindle
- Schwarz-Brindle
- Weiss


Herkunft
Beide Hunderassen gehören zu den Spitzrassen und kommen Ursprünglich aus Japan.


Quelle: http://www.ramenchemistry.com
Charakter
Beide Hunderassen haben einen eigenen Kopf und lassen sich nur schwer unterordnen. Sie werden nicht als Anfängerhund empfohlen.
Sie verlangen eine konsequente Erziehung und viel Geduld. Ihre Intelligenz und der große Jagdtrieb erschweren das ganze zudem.
Die Akitas sind Einmannbezogen und werden in Japan als Polizeihunde ausgebildet. Shibas sind sehr selbstständig und wurden früher für die Jagt von Kleinwild eingesetzt.
Hinweis: Man sollte es sich gut überlegen bevor man sich einen Akita oder Shiba Inu anschafft. Beide Hunde verlangen viel Zeit und Geduld. Sie sind schwer erziehbar und haben einen Dickkopf.
Preis
Die Preise für einen Akita Inu Welpen und einen Shiba Inu Welpen unterscheiden sich kaum. Für Beide Hunderassen mit FCI Papieren muss man in Deutschland bis zu 2400 EUR zahlen.
Bücher
Für mehr Informationen zu den Rassen empfehlen wir folgende Bücher (Links zu Amazon):
- Der Shiba Inu – Seine Geschichte und Entwicklung (von Manfred Dietrich)
- Shiba: Der kleine Japaner mit dem großen Lächeln
- Akita – Japanisches Lächeln auf vier Beinen
- Unser Akita – Ein Hund, zwei Gesichter


Hallo 👋, wie findest du diesen Beitrag? Hast du noch Fragen? Können wir etwas besser machen?
Erzähle uns gerne deine persönlichen Erfahrungen oder teile einfach nur deine Gedanken zu diesem Beitrag – jeder Kommentar ist herzlich willkommen! 🐾