BARF: Leber für den Hund
Leber ist nicht nur für Meschen gesund, sonder auch für Hunde. Doch wie viel Leber sollte man seinem Hund geben? In diesem Artikel haben wir alles rund um Leber beim BARFen zusammengefasst:
Wie viel Leber bekommt ein Hund? Für eine ausgewogen Ernährung sollte ein Hund mindestens einmal die Woche Leber bekommen. Ein ausgewachsener Hund benötig beim BARFen ca. 15 Prozent Innereien pro Mahlzeit. Davon sollten mindestens 1/3 Leber sein.


Warum ist Leber so gesund?
Leber besteht unter anderem aus ca. 20% Rohprotein (Eiweiß), ca. 70% aus Wasser und nur 4% Fett.
In Leber steck viel Vitamin A. Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft, die Haut, die Schleimhäute, den Wachstum und die Fortpflanzung.
Sie enthält außerdem viel Vitamin B2 und B12. Welches die Skelettmuskulatur für den Aufbau braucht.
Ein weiterer Bestandteil ist Vitmain B7 (Biotin). Biotin ist wichtig für die Haut, Fell und Krallen.
Leber enthält zudem wichtige Mineralstoffe wie Kupfer und Eisen, ist leicht verdaulich und zu dem Fettarm.
Wie viel Leber bekommt ein Hund?
An folgender Tabelle sieht man das Endgewicht eines ausgewachsenen Hundes und die täglich im Durchschnitt empfohlene Lebermenge.
Gewicht des Hundes | Lebermenge |
15 kg | 13 g |
20 kg | 17 g |
25 kg | 22 g |
30 kg | 26 g |
35 kg | 30 g |
40 kg | 35 g |
45 kg | 39 g |
50 kg | 43 g |
55 kg | 48 g |
60 kg | 52 g |
Wie kommen wir auf diese Zahlen?
Hier die Erklärung:
Ein ausgewachsener Hund braucht täglich im Durchschnitt 2% seines Körpergewichts an Futter. Dabei spielt es keine Rolle ob der Hund Trockenfutter bekommt oder gebarft wird.
Beispielrechnung:
- Der Hund wiegt 15 kg -> 15 kg mal 0,02 = 300 Gramm pro Tag
- Der Hund wiegt 25 kg -> 25 kg mal 0,02 = 500 Gramm pro Tag
- Der Hund wiegt 40 kg -> 40 kg mal 0,02 = 800 Gramm pro Tag
Für die optimale Nährstoff-Zufuhr beim BARFen wird folgende Zusammensetzung des Futters für den Hund empfohlen:


Muskelfleisch | 40 % |
Pansen/Blättermage | 16 % |
Innereien | 12 % |
Knochen | 12 % |
Gemüse | 15 % |
Obst | 5 % |
Bei den Innereien ist die Leber ein wichtiger Bestandteil und sollte mindesten 1/3 davon sein.
Hier haben wir eine Übersicht:
Gewicht des Hundes | Futtermenge | davon Leber |
15 kg | 300 g | 13 g |
20 kg | 400 g | 17 g |
25 kg | 500 g | 22 g |
30 kg | 600 g | 26 g |
35 kg | 700 g | 30 g |
40 kg | 800 g | 35 g |
45 kg | 900 g | 39 g |
50 kg | 1000 g | 43 g |
55 kg | 1100 g | 48 g |
60 kg | 1200 g | 52 g |
Es kommt täglich nicht genau auf das Gramm an. Hauptsache der Hund bekommt in der Woche die richtige Menge an Leber. Man sollte jedoch auch vermeiden dem Hund zu viel Leber auf einmal zu geben da in roher Leber Glykogen enthalten ist, was bei einem Hund abführend wirken kann.
Zusammengefasst: Ein ausgewachsener Hund benötig beim BARFen ca. 15 Prozent Innereien pro Mahlzeit. Davon sollten mindestens 1/3 Leber sein.
Rind, Lamm, Huhn, oder Schwein?
Man kann die Leber von folgenden Tieren füttern:
- Rind
- Lamm
- Geflügel
- Wild
- Pferd
Dabei ist die Leber vom Rind die am meisten verfütterte Fleischsorte.


Hier eine Übersicht der Preise (Stand: Mai 2020, Quelle: barfgold.de):
Preis | |
Leber vom Rind | 5,90 EUR / kg |
Lammleber | 7,30 EUR / kg |
Hühnerleber | 5,70 EUR / kg |
Rohes Schweinefleisch sollte man seinem Hunde nicht füttern. Es kann Aujeszky-Viren enthalten welche für einen Hund tödlich sein können.
Roh, getrocknet oder gekocht?
Wenn es geht, dann lieber roh,
Zu viel gekochte Leber kann zu Verstopfungen führen.
Getrocknete Leber ist eher als Belohnung für zwischendurch geeignet. Hierbei nicht vergessen dem Hund genügend Wasser zu geben.